Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche bekommen einen immer größeren Stellenwert. Mit den sogenannten U-Untersuchungen können mögliche Entwicklungsstörungen – wenn sie frühzeitig erkannt werden – sanft korrigiert werden.
Ab der Entbindung empfehlen wir Ihnen die kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen. Ab der Untersuchung U1 direkt nach der Geburt bis zur Untersuchung J1 werden an fest vorgeschriebenen Terminen vom Kinderarzt grundsätzlich immer Gewicht, Größe und Reflexe überprüft. Außerdem hört der Arzt das Kind ab, tastet durch die Bauchdecke die großen Organe ab und wirft einen Blick auf die Haut. Darüber hinaus hat jede U-Untersuchung eigene Schwerpunkte.
U1 - unmittelbar nach der Geburt
Geprüft werden Atmung, Herztätigkeit, Reflexe, Muskelspannung sowie Hautfarbe.
U2 - erste Lebenswoche
Im Mittelpunkt stehen Reflexe, Beweglichkeit, Funktion von Herz und Lunge sowie der Stoffwechsel.
U3 - vierte bis sechste Woche
Kopfwachstum, Fontanellen-Zustand, Hüftentwicklung, altersgerechte Bewegungen, Hörvermögen, Augenreaktion, Trinkverhalten und Schlafgewohnheiten
U4 - dritter bis vierter Monat
motorische Entwicklung, Hör- und Sehvermögen, Kontaktfähigkeit, Impfungen (mit Einverständnis der Eltern)
U5 - sechster bis siebter Monat
Sehvermögen, Gleichgewichtssinn und Muskelspannung
U6 - zehnter bis zwölfter Monat
Seh- und Hörvermögen, Beweglichkeit, Beobachtung des Verhaltens insgesamt. Ist es neugierig oder eher scheu? Kann es krabbeln und sitzen? Läuft es vielleicht sogar schon ein paar Schritte?
U7 - 21. bis 24. Lebensmonat
Laufen ohne Unterstützung sowie Zweiwortsätze möglich? Kontrolle von Blase und Darm bereits möglich? Zudem Prüfung des Hör- und Sehvermögens.
U7a - der Kindergarten-Check – Kinder im 3. Lebensalter
Sprachentwicklungsstörungen, Allergien, Adipositas (Übergewicht), Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, die allgemeine Entwicklung des Kindes
U8 - 43. bis 48. Lebensmonat
Seh- und Hörvermögen, Zuckerstoffwechsel, körperliche Geschicklichkeit und Entwicklung der Sprache, Kontaktfähigkeit, Sozialverhalten und Selbstständigkeit
U9 - 5. Lebensjahr
Hör- und Sehvermögen, Sprach-, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Konzentration
U10 - 7. bis 8. Lebensjahr
Erkennen und Behandlungseinleitung von umschriebenen Entwicklungsstörungen
U11 - 9. bis 10. Lebensjahr
Untersuchung der frühpubertären Entwicklung, etc. siehe Anlage zum Download
J1 - 13. bis 15. Lebensjahr
Prüfung Pubertätsentwicklung, Überprüfung des Impfstatus, Blutuntersuchung, Aufklärungsgespräch zu Sexualität und Suchtgefahren
Nutzen Sie auch die Zahnvorsorge bei Kinder und Jugendlichen!
Die richtige Zahnpflege beginnt schon im Kindesalter. Frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sind daher sehr wichtig.
Sollte Ihr Kind in der Altersgruppe zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr liegen, kann es in jedem Kalenderhalbjahr eine zahnmedizinische Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen.
Das Hörscreening für Neugeborene und unser spezielles Programm „BKK Starke Kids“ sind weitere interessante Vorsorgemaßnahmen für Ihr Kind.
Leistungen, Wahltarife, Bonusprogramm
Fon 05661 70767-25
Fax 05661 70767-69
leistungen@ey-bkk.de
Nutzen Sie den Krankenkassen-Wechselservice der EY BKK - schnell, sicher und unkompliziert.
Lassen Sie sich Ihre Fragen von Experten beantworten - täglich 24 Stunden
Kostenfreie Servicenummer: 0800 7239350
Laden Sie unser Magazin herunter und lesen Sie Aktuelles rund um Medizin, Gesundheit und Wohlbefinden
Fon 05661 70767-0 /Fax 05661 70767-49
info@ey-bkk.de
Servicezeiten Montag - Freitag 07 - 22 Uhr
Ernst & Young BKK
Rotenburger Str. 16
34212 Melsungen
Ernst & Young BKK
Beleglesezentrum
30645 Hannover