Unter einer Krankenhausbehandlung versteht man die medizinische Versorgung und Krankenpflege in einer Klinik, wenn alle ambulanten Maßnahmen ausgeschöpft oder nicht ausreichend sind.
Sie erhalten im Krankenhaus moderne und hochwertige Behandlungen. Diese können vollstationär, teilstationär, vorstationär, nachstationär oder ambulant erbracht werden. Die Unterschiede werden im Punkt Behandlungen näher erläutert.
In der Regel können Sie unter allen zugelassenen Krankenhäusern frei wählen. Ihr behandelnder Arzt ist dazu verpflichtet, Ihnen ein geeignetes und in der Nähe liegendes Krankenhaus vorzuschlagen. Möchten Sie gerne in einer anderen Klinik behandelt werden, lassen Sie sich bitte vorher von uns beraten.
Sie suchen ein Krankenhaus in einer bestimmten Region oder eines mit bestimmten Spezialgebieten? Mit dem BKK Klinik-Finder bieten wir Ihnen eine komfortable und umfassende Suchmaschine.
BKK Klinik-Finder
Für ein krankes Kind ist die Nähe der Eltern wichtig, erst recht bei einem Krankenhausaufenthalt.
Der Klinik-Arzt entscheidet, ob es medizinisch notwendig ist, dass eine Begleitperson Ihrem Kind zur Seite steht. Ist dies der Fall, entstehen für Sie als Begleitperson keine zusätzlichen Kosten. In diesem Fall übernehmen wir die Kosten für die Begleitperson und rechnen diese direkt mit dem Krankenhaus ab.
Gut zu wissen:
|
Wenn Sie vollstationär im Krankenhaus aufgenommen werden, befinden Sie sich rund um die Uhr dort. Sie werden in der Klinik medizinisch behandelt, untergebracht und verpflegt.
Neben der vollstationären Behandlung im Krankenhaus gibt es:
ambulante Operationen im Krankenhaus
Ambulante Operationen im Krankenhaus haben für Sie den Vorteil, dass Sie die Möglichkeiten einer Klinik nutzen können und schnell wieder zurück in Ihrer gewohnten Umgebung sind.
die vorstationäre Krankenhausbehandlung
Bei der vorstationären Behandlung werden Sie im Krankenhaus behandelt, ohne Unterkunft und Verpflegung zu erhalten. Vorstationäre Behandlungen bieten sich an, wenn geklärt werden muss, ob eine vollstationäre Behandlung notwendig oder eine geplante Krankenhausbehandlung vorzubereiten ist.
die nachstationäre Krankenhausbehandlung
Die nachstationäre Behandlung soll den Behandlungserfolg eines stationären Aufenthaltes sichern. Sie werden im Anschluss an Ihren vollstationären Krankenhausaufenthalt in der Klinik weiter untersucht und behandelt. Wie schon bei der vorstationären Behandlung entfällt bei der nachstationären Behandlung die Unterkunft und Verpflegung.
die teilstationäre/tagesklinische Krankenhausbehandlung
Bei der teilstationären oder tagesklinischen Behandlung werden Sie stundenweise im Krankenhaus medizinisch versorgt und untergebracht. Sie kommt infrage, wenn eine vollstationäre Behandlung medizinisch nicht notwendig ist.
Bei einem Krankenhausaufenthalt zahlen Sie je Kalendertag 10 Euro direkt an das Krankenhaus. Die Zuzahlung ist auf höchstens 28 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.
Sie sind von der Zuzahlung befreit:
Leistungen, Wahltarife, Bonusprogramm
Fon 05661 70767-25
Fax 05661 70767-69
leistungen@ey-bkk.de
Nutzen Sie den Krankenkassen-Wechselservice der EY BKK - schnell, sicher und unkompliziert.
Lassen Sie sich Ihre Fragen von Experten beantworten - täglich 24 Stunden
Kostenfreie Servicenummer: 0800 7239350
Laden Sie unser Magazin herunter und lesen Sie Aktuelles rund um Medizin, Gesundheit und Wohlbefinden
Fon 05661 70767-0 /Fax 05661 70767-49
info@ey-bkk.de
Servicezeiten Montag - Freitag 07 - 22 Uhr
Ernst & Young BKK
Rotenburger Str. 16
34212 Melsungen
Ernst & Young BKK
Beleglesezentrum
30645 Hannover